
Mattbilder
Den Gegner Schachmatt zu setzen, ist das ultimative Ziel im Schach. Um dies effektiv zu schaffen ist es hilfreich, viele verschiedenen Mattbilder zu kennen. Meistens kommt es ganz darauf an, welche Figuren Dir zur Verfügung stehen.
- Was sind Mattbilder?
- Mattbilder mit Deinen eigenen Figuren
- Mattbilder, bei denen Dir die Figuren des Gegners helfen
- Test
- Fazit
Was sind Mattbilder?
Mattbilder sind bestimmte Kombinationen oder Motive, mit denen Du Deinen Gegner Schachmatt setzen kannst. Deshalb werden sie auch manchmal Mattkombinationen, Mattmuster oder Mattmotive genannt. Jedem Muster liegt eine bestimmte Kombination zugrunde. Entweder von Deinen eigenen Figuren oder indem Du die Stellung der Figuren Deines Gegners ausnutzt.
Wenn Du Dich mit diesen Mustern vertraut machst, wird sich Dein Spiel verbessern. Du wirst ein effizienterer Angreifer sowie ein soliderer Verteidiger werden.
Mattbilder mit Deinen eigenen Figuren
Du hast eine großartige Partie gespielt und alle Figuren Deines Gegners vom Schachbrett gefegt, aber jetzt musst Du ihn noch besiegen. Der gegnerische König will vor Deinen Figuren flüchten und versucht verzweifelt, ein Remis zu retten. Wie kannst Du die Partie jetzt gewinnen?
Wenn Du viele Mattbilder kennst, wirst Du mit solch einer Situation kein Problem haben. Du brachst aber immer eine Mindestanzahl an Figuren. Wenn Du zum Beispiel nur noch einen Läufer hast und keine andere Figur dazu und auch keinen Bauern, kannst Du leider nicht mehr gewinnen.
Zwei Türme
Das Schachmatt mit zwei Türmen ist eines der einfachsten Schachmatts, das Du unbedingt kennen solltest. Diese Methode wird auch "Turmwalze" genannt. Du benutzt immer einen Turm, um den feindlichen König abzuschneiden und den anderen, um den König weiter an den Rand zu drängen, wo er Dir nicht mehr entkommen kann und Du ihn schließlich mattsetzen wirst.

König und Dame
In den meisten Endspielen geht es darum, einen Bauern in eine Dame umzuwandeln. Deshalb solltest Du unbedingt wissen, wie man den Gegner mit Dame und König mattsetzt. Wir haben darüber sogar einen ganzen Artikel, aber vielleicht reicht es Dir schon, wenn Du Dir dieses Beispiel ansiehst:

König und ein Turm
Eine weitere wichtige Technik, die Du kennen solltest, ist das Schachmatt mit König und Turm. Die Idee ist, dass Du den König an den Rand drängst und Dein Turm dem feindlichen König den Todesstoß versetzt, wenn sich die Könige genau gegenüber stehen.

Zwei Läufer
Wie bei vielen anderen Mattbildern auch, musst Du auch hier den feindlichen König zuerst an den Rand des Bretts zwingen. Wenn Du das geschafft hast, musst Du ihn in eine Ecke drängen, wo ihm Deine Läufer das Ende bereiten werden.

Läufer und Springer
Bei diesem Matt musst Du Deinen König, Deinen Läufer und Deinen Springer präzise koordinieren, um eine Box zu schaffen, die den gegnerischen König gefangen hält. Danach musst Du ihn in einer der beiden Ecken, die die Farbe Deines Läufers hat, zwingen. Nur dort kannst Du den König mattsetzen.

Das Arabische Matt
Beim Arabischen Matt arbeiten der Springer und der Turm zusammen. Der Springer deckt dabei den Turm und nimmt gleichzeitig dem feindlichen König das letzte Fluchtfeld.

Mattbilder, bei denen Dir die Figuren des Gegners helfen
Die meisten Schachpartien werden nicht erst nach dem Entfernen der feindlichen Streitkräfte entschieden. Sehr oft kannst Du sogar die Armee Deines Feindes gegen ihn arbeiten lassen, um einen Sieg zu erringen.
Hier findest Du eine Liste vieler Schachmattkombinationen, bei denen Dir die Figuren Deines Gegners sogar helfen.
Narrenmatt
Das Narrenmatt ist das schnellstmögliche Schachmatt im Schach. Weiß wird dabei in nur zwei Zügen mattgesetzt! Um dieses Kunststück zu vollbringen, musst Du also mit Schwarz spielen und Dein Gegner muss auch wirklich schlechte Züge spielen. Beim Narrenmatt greifst Du den weißen König auf der schwachen e1-h4-Diagonale an und bereitest ihm ein jähes Ende.

Schäfermatt
Das Schäfermatt ist eine Eröffnungsfalle, auf die sehr viele Anfänger hineinfallen. Weiß greift so schnell wie möglich das schwache Feld f7 an und setzt Schwarz bereits im vierten Zug Schachmatt.

Seekadettenmatt
Das Seekadettenmatt ist eine weitere Eröffnungsfalle, die entsteht, nachdem ein Spieler seine Dame geopfert hat, um ein Schachmatt zu erzwingen. Hier siehst Du, wie das Seekadettenmatt zustande kommt.

Grundlinienmatt
Das Grundlinienmatt kommt sehr häufig vor und deshalb solltest Du es unbedingt kennen.
Bei diesem Mattbild nutzt Du aus, dass dem feindlichen König von seinen eigenen Figuren alle Fluchtfelder genommen werden. Das Grundlinienmatt kannst Du sowohl mit dem Turm als auch mit der Dame geben.

Ersticktes Matt
Das erstickte Matt heißt so, weil der feindliche König regelrecht zwischen seinen eigenen Figuren erstickt. Dieses Matt kann nur ein Springer geben. Wenn Du es schaffst, bei einem Schachturnier eine Partie mit einem erstickten Matt zu beenden, wirst Du sicher einen Sonderpreis für die schönste Partie gewinnen!

Anastasias Matt
Dieses Matt tritt meistens auf, nachdem ein König bereits rochiert hat. Dabei muss eine gegnerische Figur das Feld direkt neben dem König blockieren (meistens ein Bauer). Dann nimmt der Springer dem König beide diagonalen Fluchtfelder und ein Turm liefert das Matt.

Epaulettenmatt
Dieses Mattbild erhielt seinen Namen, weil die Endstellung den Schulterklappen (Epauletten) von Offiziersuniformen ähnelt. Dabei blockieren zwei feindliche Figuren die seitlichen Fluchtfelder des Königs (seine "Schultern", genau wie die Ornamente der Streitkräfte) und die Dame setzt ihn von vorne Schachmatt.

Bodens Matt
Wenn die eigenen Figuren dem gegnerischen König beide Fluchtfelder auf einer Seite blockieren, kann Dir vielleicht mit Deinem Läuferpaar dieses wunderschöne Matt gelingen.

Taubenschwanz Matt
Dieses Schachmatt tritt auf, wenn die Figuren Deines Gegners die Fluchtfelder seines Königs einschränken und deshalb Deine Dame ein tödliches Schach liefern kann. Im Bild unten siehst Du, wie die Figuren Deines Gegners einem Taubenschwanz ähneln. Dieses Mattbild hat seinen Namen wegen seiner Form.

Schwalbenschwanz Matt
Dieses Muster hat seinen Namen, weil die resultierende Stellung der "V-Form" eines Schwalbenschwanzes ähnelt. Bei diesem Matt muss Deine Dame von einer weiteren Figur unterstützt werden.

Opern-Matt
Dieses Mattbild wurde nach der weltberühmten Partie des Schachgenies Paul Morphy benannt, die er in einer Oper gespielt hatte. Für dieses Matt benötigst Du lediglich einen Turm und einen Läufer.

Blackburnes Matt
Beim Blackburnes Matt sind zwei Läufer und ein Springer die entscheidenden Figuren.

Damianos Matt
Bei diesem Mattbild setzt die Dame mithilfe eines Bauern matt.

Test
Du hast jetzt viele Arten, wie Du Deinen Gegner Schachmatt setzten kannst, gelernt. Da ist es Zeit für einen kleinen Test!
Aufgabe 1: Kann Schwarz in dieser Stellung ein Schachmatt geben?
Aufgabe 2: Kann Weiß in dieser Stellung ein Schachmatt geben?
Aufgabe 3: Kannst Du das unvorsichtige Spiel von Schwarz bestrafen?
Fazit
Du kennst jetzt viele Mattbilder und wirst damit sicher viele Schachpartien gewinnen! Geh doch am besten jetzt gleich zu den Lektionen und übe die Anwendung dieser Kombinationen!