Slow-Chess Game 07.08.2013 - 45/45
auf deutsch:
Zug 1: ich wusste er würde auf mein e4 mit Caro-Kann antworten nachdem ich mir seine bisherigen schwarz-Spiele angesehen hatte
Zug 4: die Abtauschvariante des Caro-Kann, hatte ich mir durch zwei Videos von GM Dzindzichashvili angeeignet
Zug 5: das Ziel in dieser Variante (wie ich sie verstanden habe) ist -> schnelle Entwicklung der Leichtfiguren, Kontrolle über die Diagonale mit dem Läufer auf d3, Dominierung über die Königsflanke mit den entwickelten Leichtfiguren, kurze Rochade, einen Turm auf e1 setzen (halboffenes Feld) und dann mit allem auf der Seite angreifen wo schwarz rochiert. Klingt soweit ganz gut
Sein 5... Dc7 hat mich überrascht und ich musste zum ersten Mal wirklich nachdenken, Läufer f4 war plötzlich unmöglich geworden...
6. h3 macht Springer f3 in Zukunft möglich
8. Dc2 ist nach meiner Meinung logisch auf g6 und den bald folgenden Fianchetto-Läufer auf g7
10. Zug der Turm auf e1 steht wo er hin muss, nur das Feld f4 macht Probleme -> ich sah Springer h5 kommen, hatte aber keine Ahnung wie ich das sinnvoll verhindern kann
11. Zug was für ein hässlicher Zug! die ganze Entwicklung auf der Damenseite ist gestoppt, aber wie sonst kann ich f4 kontrollieren?
12. Zug ich sah schnell das ich da einen Bauern gewinnen kann, für umsonst, also mitnehmen.
15. Läufer f4, endlich ist der Läufer dort und das auch noch mit einem Zwischenzug der seine Dame angreift, also mit Tempo , pure Verzückung
16. Dd3 der Versuch die Dame möglichst geschickt zu platzieren
17. Sbd2 ich habe darüber nachgedacht den Turm für seinen starken Springer und Bauern aufzugeben, aber ich sah keinen entscheidenden Vorteil daraus, also ließ ich zu das er einen starken Springer auf e4 bekam
22. ich hatte einfach keinen echten Plan, wie man die Züge vorher vielleicht erkennen kann (der Springer ist herumgeirrt ), es war nach 23 Uhr nachts, ich wurde langsam müde, und so bot ich ihm Remis an. Er lehnte jedoch ab.
24. dxe5 war glaube ich ganz trickreich, nicht mit dem Läufer zu nehmen und plötzlich einen Bauern auf e5 zu haben, der nicht so einfach zu schlagen war wie sich später herausstellte.
25. Se2 eröffnet dem Springer neue Möglichkeiten und macht f3 möglich. Die halboffene g-Linie wird aber ein Problem für mich wie sich bald herausstellt
27. mit g3 und Kh2 versuche ich sicher zu gehen keine Überraschungen zu erleben
28. ich hatte die fixe Idee seinen Springer auf e4 zu schnappen (es sollte sich herausstellen das würde nicht funktionieren) b4 verhindert jedoch auch das der Läufer auf c5 kommt
33. zuvor versuchte ich aktiv auf dem Damenflügel zu werden, was mir aber nur einen rückständigen Bauern auf c3 einbrachte, also das war nichts. Jetzt war das Ziel die Probleme auf meinem Königsflügel zu lösen und zwar indem ich selber aktiv wurde.
36. Se2 verteidigt alle Schwachstellen auf einmal
38. f4 die Königsseite ist noch anfällig aber es wird alles ein bisschen leichter zu kalkulieren
40. Da7! gewinnt einen Bauern, da gleichzeitig der Springer auf f7 angegriffen ist
42. Db6 würde sich noch als sinnvoll erweisen, jedoch auch einen großen Fehler von mir ermöglichen...
43. seine Dame kann den Bauern nicht auf f5 nehmen!
44. Dd4?? was für ein Fehler! ich sah es 2 Sekunden nachdem ich zog. ...Dxd4 cxd4 Txc1 gewinnt einen Turm. Mein Gegenüber sah es zum Glück nicht! De3 von mir wäre viel besser gewesen! zur Entschuldigung: es war halb 1 nachts und ich bin schon halb eingeschlummert wenn er länger brauchte.
51. Dg3+ hätte den Springer gewonnen, er gab auf.