News
Bullet Chess Championship: Nakamura und Tang stehen im Finale der Gewinnerrunde

Bullet Chess Championship: Nakamura und Tang stehen im Finale der Gewinnerrunde

JackRodgers
| 0 | Berichterstattung von einem Schach-Event

Bei der von DigitalOcean präsentierten Bullet Chess Championship 2022 konnte Hikaru Nakamura ein hochklassiges Halbfinale gegen Daniel Naroditsky gewinnen und damit ins Finale der Gewinnerrunde einziehen.

Das zweite Halbfinale konnte Andrew Tang gegen Le Tuan Minh gewinnen, während Jose Martinez und Oleksandr Bortnyk ihre Duelle in der Verliererrunde gegen Arjun Erigaisi und Brandon Jacobson gewinnen konnten.

Das Turnier wird am Mittwoch, dem 16. März um 18.00 Uhr mit dem Finale der Gewinnerrunde und dem Viertelfinale der Verliererrunde fortgesetzt.

So könnt Ihr zusehen:
Ihr könnt die von DigitalOcean präsentierte Bullet Chess Championship auf Chess.com/TV, Twitch und unserem YouTube Live Kanal YouTube.com/ChesscomLive ansehen.
Hier ist die Aufzeichnung der Übertragung von Montag mit den Kommentatoren Robert Hess and Aman Hambleton

Die von Digital Ocean präsentierte Bullet Chess Championship 2022 ist ein Doppel-KO-Turnier, das von Chess.com veranstaltet wird und mit $100.000 dotiert ist. Alle Partien werden mit einer Bedenkzeit von 1+0 gespielt und jedes Duell dauert 30 Minuten. Nach 15 Minuten Spielzeit erhalten die Spieler eine kurze Pause. Im Falle eines Unentschiedens spielen die Spieler mit wechselnden Farben so lange weiter, bis ein Spieler eine Partie gewinnt.


Hikaru Nakamura gegen Daniel Naroditsky: 12.5-5.5

Der Showdown zwischen Nakamura und Naroditsky sollte eines der spannendsten Matches des Abends werden und hat sicherlich nicht enttäuscht!

Naroditsky muss nach seinem großartigen Sieg über Ray Robson im Viertelfinale sogar noch mehr Fans gewonnen haben, denn 59% der Twitch-Zuschauer dachten, dass der Underdog das Duell gewinnen würde. Das zeigt, wie drastisch sich Naroditsky in den letzten 12 Monaten verbessert hat.

Obwohl man wahrscheinlich an einer Hand abzählen kann, wie viele Bulletpartien Nakamura in den letzten zehn Jahren verloren hat, lag, nachdem Naroditsky einige der ersten Partien gewonnen hatte, eine potenzielle Überraschung in der Luft. Naroditsky war in der Lage, auf seinen Gegner immensen Zeitdruck auszuüben, obwohl das viele der bestbewerteten Blitzschachspieler der Welt für schier unmöglich halten. Nakamura war jedoch ebenso imposant und startete mehrere brutale Angriffe, die es ihm ermöglichten, mit einem Punkt Vorsprung in die Pause zu gehen.

Während der Halbzeitpause stieg die Spannung und die erste Partie nach der Pause trug noch dazu bei. Mit jeweils 10 Sekunden auf der Uhr zeigte Nakamura eine veränderte Strategie für die zweite Halbzeit. Diese war, noch schneller zu spielen, damit ihn Naroditsky nicht mehr über die Zeit ziehen konnte. Eine Reihe präziser Züge, die zu einem Sieg für Nakamura führten, halfen dem Favoriten, seinen Groove zu finden und gaben ihm auch die Sicherheit, dass seine neue Strategie funktionierte.

Wenn die erste Hälfte in der Stratosphäre gespielt wurde, kann man Nakamuras Spiel in der zweiten Hälfte nur als intergalaktisch bezeichnen! Fünf überzeugende Siege in Folge entschieden das Match innerhalb von wenigen Minuten und Naroditskys Versuche, seinen Gegner über die Zeit zu zeihen, reichten gegen einen fehlerfreien Nakamura einfach nicht aus.

In der zweiten Halbzeit gelang dem Kalifornier ein einziger Sieg und nur ein Remis. Er hatte aber in mehreren Partien auch einfach nur Pech. Darunter diese, in der er einen vielversprechenden Angriff zu haben schien, der durch eine unglaubliche Ressource zunichtegemacht wurde, denn plötzlich war seine Dame in der Mitte des Bretts gefangen.

Naroditskys Dame war gefangen!

Obwohl Nakamura letztendlich mit einem überzeugenden Vorsprung gewann, kann sich Naroditsky damit trösten, den Favoriten ins Wackeln gebracht zu haben und vielleicht kann er ja die Verliererrunde gewinnen und bekommt im Finale eine zweite Chance.

Le Tuan Minh gegen Andrew Tang: 8-9

Le war bisher in jedes Duell phänomenal gestartet und heute war es nicht anders. Nachdem er in der vierten Partie einen Springer am Rand fangen konnte, lag er mit 4:0 in Führung!

Tang, der ja normalerweise nie Emotionen zeigt, blickte nach mehreren uncharakteristischen Fehlern mutlos in die Kamera. Seine beiden Siege vor der Pause hielten ihn aber in Match.

Diese beiden Siege waren dann auch der Auftakt zu einer phänomenalen Aufholjagd und nachdem er ein technisches Remisendspiel gewinnen konnte, übernahm er sogar die Führung.

Die beiden kämpften bis zur letzten Sekunde und vor der letzten Partie stand es 8:8. In dieser Partie konnte Tang dann bereits in den ersten paar Zügen eine Figur gewinnen und der bedauernswerte Le hatte das Duell verloren.

Damit wird für Tang im Finale der Gewinnerrunde gegen Nakamura Stunde der Wahrheit schlagen.

Oleksandr Bortnyk gegen Brandon Jacobson: 9.5-7.5

Das Duell zwischen Bortnyk und Jacobson war ein hoch spannendes Match, bei dem Bortnyk mehrmals in Führung gehen, aber Jacobson nie abschütteln konnte.

Bortnyk, der ja bei der Bullet Championship 2019 das Finale erreicht hatte, kam damit nach seiner Niederlage in der ersten Runde gegen Raunak Sadhwani einem erneuten Finaleinzug einen Schritt näher. 

Die ersten drei Partien des Duells endeten Remis, waren aber aufregende Kämpfe, bei denen die beiden Kontrahenten durchschnittlich jeweils 68 Züge pro Partie spielten! In der fünften Partie wurde die durchschnittliche Zeit von einer Sekunde pro Zug sogar noch unterboten, denn Bortnyk schaffte es, sich nach 101(!!) Zügen ein Remis zu sichern, obwohl er das gesamte Endspiel mit einer Figur weniger spielte. Mehrere Fehler in extremer Zeitnot bestimmten diese Ergebnisse und zeigten, dass man im Bullet manchmal auch ein wenig Glück braucht.

Hier ist ein beeindruckender Sieg von Jacobson, dem es gelang, den schwarzen Turm in der Mitte des Bretts "einzumauern" und schließlich den Turm und damit auch die Partie zu gewinnen.

Am Ende reichte Jacobsons starkes Finish, darunter zwei Siege aus den letzten vier Partien, aber nicht aus, um die Lücke zu schließen und Bortnyk setzte sich durch.

Jose Martinez gegen Arjun Erigaisi: 11-6

Im zweiten Duell der Verliererrunde war Martinez einfach der schnellere Spieler. In Bezug auf Genauigkeit waren die beiden Spieler zwar auf Augenhöhe, aber der peruanische Großmeister zeigte ein ums andere Mal, warum er in den 10 Ten der Bullet Rangliste auf Chess.com steht.

Beim Spielstand von 3:2 für Martinez gelang den beiden eine herausragende sechste Partie, die mit einem frühen Springeropfer in der sizilianischen Verteidigung begann. Nachdem Schwarz dem Druck standhalten konnte, startete der spätere Sieger einen der bisher verheerendsten Angriffe des Turniers. Als Erigaisi erkannte, dass sein in die Enge getriebener König dem Matt nicht mehr entkommen konnte, gab er auf.

Zur Halbzeit hatte Martinez nur einen kleinen Vorsprung, aber in der zweiten Hälfte gewann er fünf Partien in Folge und konnte danach völlig entspannt die letzten beiden Partien verlieren. An seinem Weiterkommen änderten diese beiden Niederlagen nichts mehr.

Das Turnier wird am Mittwoch, dem 16. März um 18.00 Uhr mit dem Finale der Gewinnerrunde und dem Viertelfinale der Verliererrunde fortgesetzt.



Weitere Berichte von der Bullet Chess Championship 2022

Mehr von FM JackRodgers
Nepo besiegt Vidit und übernimmt alleinige Führung; Tan kommt mit Schrecken davon

Nepo besiegt Vidit und übernimmt alleinige Führung; Tan kommt mit Schrecken davon

Führende Stimmen im Schach feiern den "positiven Wandel" am Internationalen Frauentag

Führende Stimmen im Schach feiern den "positiven Wandel" am Internationalen Frauentag