Partieanalyse
Es ist kein Geheimnis, dass das Analysieren deiner Schachpartien ein todsicherer Weg ist, um dich zu verbessern. Und eine der einfachsten und unterhaltsamsten Methoden dafür ist die Partieanalyse von Chess.com!
Hier erfährst du alles, was du über die Partieanalyse wissen musst:
- Was ist die Partieanalyse?
- Wie funktioniert die Partieanalyse?
- Was sind die verschiedenen Elemente der Partieanalyse?
- Wie kannst du die Partieanalyse nutzen, um deine Partien zu analysieren?
- Schlussfolgerung
Was ist die Partieanalyse?
Partieanalyse ist das Tool von Chess.com, das dir hilft, Partien zu analysieren. Es gibt dir alle Werkzeuge an die Hand, um deine Eröffnung zu überprüfen, deine Fehler und verpassten Chancen zu finden, dein Endspiel zu analysieren und vieles mehr.

Einer der größten Vorteile von Partieanalyse ist jedoch nicht nur, dass es alle Tools enthält, die du brauchst. Es führt dich auch durch den Prozess der Analyse deiner Partie, was vor allem für neue Spieler/innen sehr nützlich sein kann.
Wie funktioniert die Partieanalyse?
Die Partieanalyse nutzt eine Schachengine, um alle Züge einer Partie durchzugehen und sie mit dem zu vergleichen, was die Engine spielen würde. Anschließend werden diese Informationen so aufbereitet, dass sie für Menschen leichter zu verstehen sind.
Was sind die verschiedenen Elemente der Partieanalyse?
Es gibt eine Menge Funktionen, die du nutzen kannst, wenn du eine Partie mit Partieanalyse analysierst. Im Folgenden kannst du mehr über die beliebtesten erfahren:
Präzisionswertung, Zugklassifizierung und Spielbewertung
In der Partieanalyse siehst du als Erstes eine Grafik, die den Spielverlauf zeigt, gefolgt von der Präzisionswertung, der Zugklassifizierung und der Spielbewertung beider Spieler:innen.
Die Grafik zeigt, wie die Engine in jedem Zug der Partie auswertet, wer die bessere Stellung hatte. Du kannst auf einen beliebigen Punkt des Diagramms klicken, um zu diesem bestimmten Punkt in der Partie zu gelangen.

Die Präzisionswertung (oder CAPS-Wertung) zeigt an, wie nah jeder Spieler daran kam, genauso zu spielen wie die Schachengine. Eine Punktzahl von 100 bedeutet, dass der Spieler alle Züge gespielt hat, die auch die Engine gespielt hätte. Eine niedrigere Punktzahl bedeutet, dass der Spieler Züge gewählt hat, die nicht so gut waren wie die, die die Engine gewählt hätte.

Die Zugklassifizierung kategorisiert die gespielten Züge:
- Brillant: ein toller Zug, der ein Figurenopfer beinhaltet
- Großartig: der einzige gute Zug in einer bestimmten Stellung - alles andere würde die Stellung erheblich verschlechtern
- Am besten: der gleiche Zug, den die Schachengine spielen würde
- Exzellent: ein Zug, der fast so gut ist wie der beste Zug, aber etwas schlechter sein könnte
- Gut: ein Zug, der nicht so gut ist wie die besten oder exzellenten Optionen, der aber die Stellung nicht verschlechtert
- Theorie: ein Zug, der Teil der Eröffnungstheorie ist
- Ungenau: ein Zug, der die Stellung leicht verschlechtert
- Fehler: ein schlechter Zug, der die Stellung verschlechtert
- Patzer: ein schlechter Zug, der die Stellung erheblich verschlechtert
- Miss: ein Zug, der die Gelegenheit verpasst, aus einem gegnerischen Fehler Kapital zu schlagen

Zum Schluss siehst du die Spielbewertung am unteren Rand. Dieser Abschnitt zeigt das Niveau an, auf dem die Spieler/innen gespielt haben, übersetzt in eine fiktive Elo-Bewertung. Eine Spielbewertung von 2600 bedeutet, dass du auf dem Niveau gespielt hast, das Menschen mit einer Bewertung von 2600 auf Chess.com im Durchschnitt spielen würden.
Dieser Abschnitt zeigt auch, wie gut die einzelnen Teile der Partie gelaufen sind: die Eröffnung, das Mittelspiel und das Endspiel. Du kannst sogar sehen, wie genau beide Spieler in jeder Phase des Spiels gespielt haben.

Partien mit Hilfe des Coaches analysieren
Du weißt jetzt, was alles auf der Startseite der Partieanalyse steht. Aber wie analysierst du eigentlich deine Partie? Wenn du auf die Schaltfläche Partieanalyse starten klickst, führt dich der virtuelle Coach der Partieanalyse durch die wichtigsten Momente der Partie.
Das kann der letzte Theoriezug sein, den du gespielt hast, ein brillanter Zug, den du gefunden hast, ein schlechter Zug, den du gewählt hast, eine Taktik, die du übersehen hast, und vieles mehr. Dies sind wichtige Momente, denen du bei der Analyse deiner Partie besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Während der Analyse nimmt dein virtueller Coach die Partie Zug für Zug auseinander.

Immer wenn dein virtueller Coach dir einen schlechten Zug zeigt, kannst du ihn bitten, dir den besten Zug in dieser Stellung zu zeigen. Wenn du auf Verpasste Taktik anzeigen klickst, gibt er dir ein paar Züge vor, die darauf basieren, was die Engine spielen würde.

Bevor er dir den Zug zeigt, kannst du auch versuchen, den besten Zug selbst zu finden. Das ist eine tolle Möglichkeit, um zu üben! Drücke die Schaltfläche Nochmal versuchen und spiele den Zug auf dem Brett nach. Du bekommst sofort eine Rückmeldung von deinem virtuellen Coach, ob du es richtig gemacht hast oder nicht.

Mit diesen Tools kannst du jeden wichtigen Moment der Partie mit Hilfe deines virtuellen Coaches überprüfen. Aber was ist, wenn du die Dinge selbst überprüfen willst?
Dein Spiel selbst analysieren
Du kannst deine Partie auch analysieren, indem du auf das Lupensymbol oben rechts im Seitenmenü klickst. Daraufhin werden drei Registerkarten im Seitenmenü angezeigt: Analyse, Partien und Erkunde.
Mit der Analyse kannst du alle Züge manuell durchgehen, Varianten erforschen, Anmerkungen zu Zügen hinzufügen und alles andere, was du zur Analyse deines Spiels brauchst.

Mit der Funktion Partie nochmal ansehen gelangst du zurück zur Partieanalyse, wo du deinen virtuellen Coach um Hilfe bitten kannst, um deine Partie zu analysieren.
Auf der Registerkarte Erkunde schließlich kannst du deine Eröffnungen analysieren, wie unten beschrieben.
Analysiere deine Eröffnung mit dem Erkunde-Tab
Die Registerkarte Erkunden zeigt andere Partien, die von Meistern in derselben Eröffnung gespielt wurden, die du gespielt hast. Hier werden alle Züge angezeigt, die andere Meister in der Eröffnung gespielt haben, und wie gut sie gepunktet haben.

Unten im Seitenmenü siehst du außerdem eine Liste der wichtigsten Partien, die von Meistern gespielt wurden, die dieselbe Stellung spielen, an der du gerade arbeitest. Das ist eine nützliche Funktion, um zu sehen, was die stärksten Spieler spielen und welche Ideen hinter jeder Eröffnung stecken.

Wie kannst du die Partieanalyse nutzen, um deine Partien zu analysieren?
Jedes Platin- oder Diamant-Premiummitglied kann eine unbegrenzte Anzahl von Partieanalysen nutzen, während Nicht-Premiummitglieder jeden Tag eine kostenlose Partieanalyse erhalten.
Sobald du deine Partie beendet hast, öffnet sich ein Fenster über dem Schachbrett mit einer großen, grünen Schaltfläche für die Partieanalyse. Du brauchst nur auf die Schaltfläche zu klicken und zu warten, bis die Partieanalyse geladen ist.

Wenn du dieses Fenster schließt, kannst du die Schaltfläche Partieanalyse immer noch finden, indem du in der Zugliste nach unten scrollst.
Du kannst auch die Partieanalyse verwenden, um alle Partien in deinem Archiv zu analysieren. Klicke einfach auf den Link Partie nochmal ansehen oder gehe zu der Partie, die du analysieren möchtest, und verwende die gleiche Methode wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben.

Du kannst auch die Partieanalyse nutzen, um die Partien anderer Leute zu analysieren. Gehe zu der Partie, die du analysieren möchtest, und wende eine der oben genannten Methoden an.
Schlussfolgerung
Du weißt jetzt, was die Partieanalyse ist, wie sie dir helfen kann, dich zu verbessern, wie du deine Schachpartien damit analysierst und vieles mehr. Spiele eine Partie und teste die Partieanalyse, um dein Spiel jetzt zu verbessern!