News
Pro Chess League 2024: Teams rüsten sich für den Kampf um das bisher größte Preisgeld

Pro Chess League 2024: Teams rüsten sich für den Kampf um das bisher größte Preisgeld

CHESScom
| 0 | Chess.com Nachrichten

Es ist bald soweit - der wohl spannendste Mannschaftswettbewerb im Schach, die weltweite Pro Chess League (PCL), wurde für 2024 bestätigt.

Chess.com gab am Dienstag bekannt, dass die neue Saison im Februar beginnen wird. 16 Mannschaften werden um den bisher größten Preisfonds der PCL, 250.000 $, kämpfen. Doch zunächst wird es im Januar ein wichtiges Qualifikationsturnier geben, bei dem die letzten beiden freien Plätze vergeben werden.

Eine Übersicht der Preisgelder, abhänging von der Platzierung. MVP bedeutet im Englischen

Eine Übersicht der Preisgelder, abhänging von der Platzierung. MVP bedeutet im Englischen "Most Valuable Player" und wird im Deutschen mit "Wertvollster Spieler" übersetzt.

Die PCL ist ein Schnellschachereignis von Weltrang und das Äquivalent der NFL, der NBA oder der englischen Premier League in der Schachwelt. Es ist auch ein seltener Moment, an dem die Fans ihre gewählten Mannschaften anfeuern können und die wahre Elite in den Genuss einer Teamdynamik kommt.

In der glanzvollen Besetzung des letzten Jahres waren Größen wie die drei derzeit besten Spieler der Welt vertreten: GMs Magnus Carlsen, Fabiano Caruana und Hikaru Nakamura. Aber die diesjährigen Teilnehmerlisten versprechen, noch stärker zu werden.

Stichkämpfe

Übersicht der Regeln der Stichkämpfe.

Die Gotham Knights von IM Levy Rozman, der amtierende Meister, kehren zurück, um ihre Krone zu verteidigen. Die Knights haben bereits vier Namen für ihr Team bestätigt. Zur Erklärung: Gotham Knights ist eine US-amerikanische TV-Serie sowie ein Videospiel - für die Verbindung zwischen dem Begriff und Rozman sorgt jedoch sein YouTube-Channel, der "Gotham Chess" heisst und über 4,3 Millionen Follower hat. "Gotham Knights" bedeutet im Deutschen "Die Ritter von Gotham", wobei Gotham eine fiktive Stadt in den USA darstellt, die beispielsweise der Wohnort von Batman ist. Außerdem ist "Knight" auch der englische Begriff für Springer was es zu einem cleveren Wortspiel macht.

In der letzten Saison wurden die Knights von Rozman angeführt und hatten Nakamura und GM Liem Le an ihren Spitzenbrettern, während GM Vladimir Fedoseev zum MVP ("Most Valuable Player") der Liga in dieser Saison ernannt wurde. Nakamura und Liem sind zurück und führen die Mannschaft zusammen mit dem 21-jährigen usbekischen GM Shamsiddin Vokhidov und dem Nachwuchstalent WIM Alua Nurmanova an. Nurmanova setzte sich gegen die Frauenweltmeisterin GM Ju Wenjun durch und sicherte den Knights den Titel.

Fedoseev jubelt seinem Team und insbesondere der WIM Alua Nurmanova an Brett vier zu, weil sie heute die Frauenweltmeisterin besiegt hat! #ProSchach - ProChessLeague

Carlsen, die Nummer eins der Welt, trat 2023 für die Canada ChessBrahs an und wird voraussichtlich auch 2024 wieder für sie antreten.

Die ChessBrahs hatten beim letzten Mal ein extrem starkes Team mit den GMs Anish Giri, Jorden van Foreest, Ivan Saric und Aryan Tari im Aufgebot, mit WGM Jennifer Yu als Anführerin bei den Frauen, die zweifache US-Meisterin bei den Frauen ist.

Der dreimalige PCL-Meister, die Saint Louis Arch Bishops, kehrt ebenfalls zurück. Die Arch Bishops können auf die besten Talente der USA zurückgreifen, aber können sie ihre ohnehin schon sehr starke Mannschaft mit den GMs Caruana, Leinier Dominguez und Jeffery Xiong noch verbessern?

Die Saint Louis Arch Bishops gewannen die PCL in den Jahren 2017, 2019 und 2020. Foto: Eric Rosen / PCL.

Vierzehn Teams werden 2024 garantiert wieder dabei sein und um den Rekordpreis von 50.000 Dollar kämpfen. Die USA werden von den Knights, Arch Bishops, Garden State Passers und California Unicorns vertreten.

Indien nimmt mit zwei Teams am Turnier teil: den Indian Yogis und dem Team MGD1. Im Jahr 2023 hatten die Yogis mit GM Vidit Gujrathi, GM Praggnanandhaa R und GM Nihal Sarin sowie IM Vaishali R, die kurz davor steht, GM zu werden, eine beeindruckende Aufstellung. Das Team MGD1 hatte ein weiteres indisches Talent, GM Arjun Erigaisi, am Spitzenbrett.

The Blitz aus Frankreich kehrt ebenfalls zurück, zusammen mit den Brazil Capybaras aus Südamerika, den Croatia Bulldogs, den Norway Gnomes, den Spanish Maniac Shrimps und den letztjährigen Finalisten, den Shanghai Tigers. GM Xu Yi hat erneut für die Tigers zugesagt.

Die Levitov Chess Wizards, die 2023 die höchste Durchschnittswertung des Feldes aufwiesen, werden ebenfalls mit einer herausragenden Besetzung aus überwiegend osteuropäischen Spielern antreten. In der letzten Saison wurden sie von GM Shakhriyar Mamedyarov und GM Daniil Dubov angeführt, zwei der einfallsreichsten und aufregendsten Spieler im Spiel, und von zwei der besten Frauen der Welt, GM Alexandra Kosteniuk und Valentina Gunina.

Damit sind noch zwei Plätze zu vergeben, die in einem zweitägigen Qualifikationsturnier am 29. Januar vergeben werden. Eines der Teams, die sich um die Rückkehr bewerben, sind die Charlotte Cobras von GM Daniel Naroditsky, die 2023 mit 0:3 das Turnier auf dem letzten Platz beendeten.

Die fünfwöchige reguläre Saison, die wöchentlich gespielt wird, beginnt am 13. Februar und dauert bis zum 14. März. Die Playoffs folgen im März und April. Das gesamte Geschehen wird live mit Kommentaren auf Chess.com/de/TV übertragen.

Halte Ausschau nach weiteren Ankündigungen für die Mannschaftsaufstellungen. Die vollständigen Turnierregeln findest du hier. Melde hier ein Team für das Qualifikationsturnier an. Jetzt musst du nur noch - falls noch nicht geschehen - dein Team auswählen!

Mehr von CHESScom
Spiele gegen den Schachtürken und seine Freunde!

Spiele gegen den Schachtürken und seine Freunde!

Finde mit dem neuen Chess.com-Persönlichkeitsquiz heraus, welche Schachlegende du bist

Finde mit dem neuen Chess.com-Persönlichkeitsquiz heraus, welche Schachlegende du bist